Datenschutz

Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir sehr wichtig. Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), dem österreichischen Datenschutzgesetz in der jeweils gültigen Fassung und dem Telekommunikationsgesetz in der jeweils gültigen Fassung.

1. Anwendungsbereich

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchte ich Sie über die Datenverarbeitung im Zuge Ihres Besuches auf meiner Webseite, eines Mandatsverhältnisses, einer Geschäftsbeziehung oder dem Erwerb eines Workshops informieren. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf Personen beziehen, deren Identität identifiziert oder identifizierbar ist (darunter fallen etwa Name, Kontaktdaten, Rechnungsdaten, IP-Adresse usw.).

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Sie können mich unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Mag. Sabrina Meindlhumer-Jevremovic, LL.M.,Rechtsanwältin
Graben 12/ Top 6, 1010 Wien
+43 676 33 52 557
office@meinlaw.at

3.Datenverarbeitungen

Webseiten

Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung meiner berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), nämlich zur Sicherstellung des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung meiner Webseite. Weiters verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung meiner rechtlichen Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).

Im Zuge Ihres Besuches auf meiner Webseite erhebe ich folgende Informationen: Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs der Seite, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Webbrowsers. Der Webserver befindet sich in Österreich.

Kontaktformular

Wenn Sie per Kontaktformular auf meiner Webseite oder per E-Mail, Kontakt mit mir aufnehmen, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname sowie E-Mailadresse sowie Ihre Nachricht) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn die personenbezogenen Daten werden für den Erhebungszweck weiterhin benötigt.

Mandatsverhältnis

Im Zuge des Mandatsverhältnisses verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung meiner vertraglichen Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) sowie zur Erfüllung meiner gesetzlichen und standesrechtlichen Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).

Wenn Sie mir Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, kann ich kein Mandatsverhältnis mit Ihnen eingehen, da die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung und Abwicklung meiner anwaltlichen Leistungen erfolgt.

Involvierte Dritte im Zuge des Mandatsverhältnis

Unter Umständen ist es möglich, dass personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, wenn Sie ein Gegner meiner MandantInnen, eine mitbeteiligte Partei oder Auskunftspersonen in Rechtskausen sind, die ich für meine MandantInnen betreue. Ihre personenbezogenen Daten erhalte ich entweder von meinen MandantInnen, aus dem Internet oder anderen verfügbaren öffentlichen Quellen, sowie von anderen Dritten, die mir dabei als Auskunftsperson dienen. Eine gesonderte Information über die Datenverarbeitung wird nicht erfolgen, auch dann nicht, wenn ich mit Ihnen in Ihrer Eigenschaft als GegnerIn, mitbeteiligte Partei oder Auskunftsperson in direkten Kontakt trete, zumal ich nach Art 14 Abs 5 DSGVO von dieser Informationspflicht befreit bin.

Buchung von Workshops

Sie können über die Webseite die Teilnahme an meinen Workshops buchen. Für die Buchung der Workshops auf der Webseite und als TeilnehmerIn eines Workshops verarbeite ich zum Zweck der Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Vor- und Nachnamen, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse, Firmenname (optional), UID-Nummer (optional) und weitere Informationen, die Sie freiwillig als zusätzliche Anmerkung beim Bestellvorgang angeben.

Für den Bezahlvorgang biete ich verschiedene Zahlungsmodalitäten an. Abhängig von der gewählten Zahlungsart (Rechnung, Kreditkarte oder Banküberweisung) werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, die für die Durchführung der Zahlung im Zuge des Bezahlvorgangs von den involvierten Banken erforderlich sind.

Video Call – Microsoft Teams

Für die Durchführung von Online-Meetings nutze ich den Dienst Microsoft Teams der Microsoft Ireland Operations Limited, Dublin 18, Irland, eine Servicegesellschaft der Microsoft Corporation mit Sitz in den USA.

Bei der Nutzung werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Vor und Nachname, E-Mail-Adresse, Bild- und Tondaten während des Meetings, allenfalls Chat-Nachrichten. Optional: Aufzeichnungen des Meetings (nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung).

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effizienten Durchführung von Online-Meetings) und auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung) sofern eine Einwilligung notwendig ist.

Die Datenschutzerklärung von Microsoft Teams kann direkt unter https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement#mainhowtocontactusmodule abgerufen werden. Da der Anbieter seinen Sitz in den USA hat, kann es auch zu einer Datenverarbeitung in den USA durch Microsoft kommen. Seit dem Abschluss des EU-US-Privacy Frameworks können sich US-Unternehmen freiwillig diesem Programm unterwerfen, wodurch der Datentransfer in die USA als Datentransfer in einen sicheren Drittstaat anzusehen ist. Scheint ein Datenimporteur in den Vereinigten Staaten in dieser Liste auf, ist die Übermittlung personenbezogener Daten allein auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses möglich. Microsoft verfügt über die Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework https://www.dataprivacyframework.gov/list siehe auch https://www.microsoft.com/de-de/privacy/microsoft-data-privacy-framework-covered-entities

Social Media

Ich nutze meine Social Media Profile, um mit meinen Mandanten, Interessenten und Nutzern in Kontakt zu treten und Informationen über meine Dienstleistungen bereitzustellen. Meine Profile sind mit einem Instagram bzw LinkedIn Logo, gekennzeichnet.

Meine Social Media Profile werden von mir lediglich verlinkt (sind daher sogenannte Hyperlinks) und sind nicht aktiv in diese Website eingebunden. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von meiner Website direkt auf die Website der jeweiligen Anbieter der Social Media Plattformen weitergeleitet. Datenverarbeitungen finden statt, wenn Sie diese Seiten aufrufen und dort meine Profile besuchen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer basiert auf meinem berechtigten Interessen an einer verbesserten Darstellung meines Unternehmens und meiner Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Neben Ihrem Nutzernamen und Ihrem Profilbild und allenfalls Ihrer IP-Adresse, verarbeite ich auch folgende personenbezogene Daten, wenn Sie über meine Social Media Profile mit mir interagieren: Ihre Likes,und Kommentare zu meinen Posts, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Wege einer Privatnachricht mit mir teilen.

Wenn Sie meine Social Media Profile besuchen, sind teilweise ich und teilweise die jeweiligen Betreiber der Social Media Plattformen bei Datenverarbeitungen, die meine Social Media Kanäle betrifft, verantwortlich. Für bestimmte Verarbeitungen fungiere ich und die Plattformbetreiber als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Ich habe keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke und weise darauf hin, dass ich im Zusammenhang mit der Betreibung der Social Media Profile in nur sehr eingeschränktem Maß mit den Unternehmen gemeinsam Verantwortliche nach Art 26 DSGVO bin. Dies betrifft vor allem etwa Insights bezüglich statistischer Auswertungen der Besucher meiner Seiten. Sie können Ihre Betroffenenrecht bei mir oder der jeweiligen Social Media Plattform geltend machen. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten kann ich diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.

Ich möchte Sie darüber informieren, dass ich keine Kenntnis davon habe in welcher Weise und in welchem Umfang die Social Media Plattformen personenbezogene Daten für eigene Zwecke verwenden, wie lange sie diese Daten speichern und ob die Daten einzelnen Nutzern zugeordnet werden oder ob die Daten an Dritte weitergegeben werden. Darauf habe ich auch keinen Einfluss.

Instgram, Facebook bzw Meta

Auf meiner Website verwende ich eine Social Media Verlinkung der sozialen Netzwerke

  • Instagram Inc. im Folgenden „Instagram„.
  • Meta Platforms, Inc. In Folgenden „Facebook

Instagram ist Teil von Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook Inc), Willow Road 1601 94025 Menlo Park, CA, USA. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Ballsbridge, Dublin D04 X2K5, Ireland. Wenn Sie mein Instagram oder Facebook Profil besuchen, gelten auch deren Datenschutzbestimmungen.

Folgen Sie der Verlinkung zu Instagram bzw Facebook, können Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von Instagram bzw Facebook verarbeitet werden. Die entsprechende Datenschutzerklärung für Instagram kann direkt unter https://privacycenter.instagram.com/policy und für Facebook unter https://de-de.facebook.com/privacy/policy/ abgerufen werden. Die konkreten Daten, welche verarbeitet werden, der Zweck der Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten sowie die Speicherdauer derselben durch Instagram bzw Facebook findet der Betroffene in den Hinweisen zum Datenschutz von Instagram.

Weiters können beim Besuch der Webseite von Instagram Cookies auf dem Gerät des Betroffenen gespeichert werden. Hierfür gilt die Cookie-Richtlinie von Facebook: https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/. Ist der Betroffene Inhaber eines Instagram bzw Facebook Accounts, können die übermittelten Informationen von Instagram bzw Facebook mit diesem Account verknüpft werden.

Facebook verarbeitet unter Umständen Daten konzernweit, wodurch es auch zu einer Datenverarbeitung in den USA durch Meta und deren Tochtergesellschaften kommen kann. Seit dem Abschluss des EU-US-Privacy Frameworks können sich US-Unternehmen freiwillig diesem Programm unterwerfen, wodurch der Datentransfer in die USA als Datentransfer in einen sicheren Drittstaat anzusehen ist. Scheint ein Datenimporteur in den Vereinigten Staaten in dieser Liste auf, ist die Übermittlung personenbezogener Daten allein auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses möglich. Meta verfügt über die Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

LinkedIn

Auf meiner Website verwende ich Social Media Links des sozialen Netzwerkes LinkedIn Corporation. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland), im Folgenden „LinkedIn„. Wenn Sie mein LinkedIn Profil besuchen, gelten auch deren Datenschutzbestimmungen.

Folgen Sie der Verlinkung zu LinkedIn, können Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von LinkedIn verarbeitet werden. Die entsprechende Datenschutzerklärung kann direkt unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy? abgerufen werden. Die konkreten Daten, welche verarbeitet werden, der Zweck der Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten sowie die Speicherdauer derselben durch LinkedIn findet der Betroffene in den Hinweisen zum Datenschutz von LinkedIn.

Weiters können beim Besuch der Webseite von LinkedIn Cookies auf dem Gerät des Betroffenen gespeichert werden. Hierfür gilt die Cookie-Richtlinie von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?. Ist der Betroffene Inhaber eines LinkedIn Accounts, können die übermittelten Informationen von LinkedIn mit diesem Account verknüpft werden.

LinkedIn verarbeitet die Daten unter Umständen konzernweit, wodurch es auch zu einer Datenverarbeitung in den USA durch LinkedIn kommen kann. Seit dem Abschluss des EU-US-Privacy Frameworks können sich US-Unternehmen freiwillig diesem Programm unterwerfen, wodurch der Datentransfer in die USA als Datentransfer in einen sicheren Drittstaat anzusehen ist. Scheint ein Datenimporteur in den Vereinigten Staaten in dieser Liste auf, ist die Übermittlung personenbezogener Daten allein auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses möglich. LinkedIn verfügt über die Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

TikTok

Auf meiner Website verwende ich eine Social Media Verlinkung des sozialen Netzwerkes TikTok. Folgen Sie der Verlinkung zu TikTok, können Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von TikTok Technology Limited sowie TikTok Information Technologies UK Limited (Servicegesellschaften der ByteDance in China) verarbeitet werden. Die entsprechende Datenschutzerklärung für TikTok kann direkt unter https://www.tiktok.com/legal/page/global/privacy-policy-eea-archive/de abgerufen werden. Die konkreten Daten, welche verarbeitet werden, der Zweck der Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten sowie die Speicherdauer derselben durch Tiktok findet der Betroffene in den Hinweisen zum Datenschutz von TikTok.

TikTok verarbeitet unter Umständen Daten konzernweit, wodurch es auch zu einer Datenverarbeitung in der Volksrepublik China (Drittland – kein Angemessenheitsbeschluss) durch ByteDance und deren Tochtergesellschaften kommen kann. Chinesische Unternehmen sind nach dem chinesischen Multi-Level Protection Scheme 2.0 unter Umständen zur Offenlegung von Daten an chinesische Behörden verpflichtet. Diesen kann uneingeschränkt Zugriff auf Server von chinesischen Unternehmen gewährleisten. Die Einhaltung der europäischen Anforderungen zum Datenschutz kann daher nicht garantiert werden. Die Übermittlung dieser Daten in ein Drittland für einen bestimmten Zweck erfolgt unter der Ausnahmebestimmung von Art 49 Abs 1 lit a DSGVO, indem Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, wenn Sie TikTok nutzen. Soweit Ihre Daten auch in China verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Aufklärung über die Risken (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO) auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit. aDSGVO). Ich weise Sie darauf hin, dass Ihnen keine Nachteile entstehen, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht einwilligen. Sie können Ihre Einwilligung bei TikTok jederzeit widerrufen.

4. Dauer der Speicherung

Ich werde Ihre Daten nur so lange aufbewahren, als es für die Zwecke erforderlich ist, für die ich Ihre personenbezogenen Daten erhoben habe oder aufgrund rechtlicher Anforderungen notwendig ist.

Aus steuerrechtlichen Gründen muss ich Unterlagen, Verträge und sonstige Dokumente sowie zugehörige Korrespondenz grundsätzlich für die Dauer von zehn Jahren aufbewahren.

Personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen einer Kontaktanfrage bekannt geben haben, werden von mir nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht, es sei denn, diese personenbezogenen Daten werden von mir für weitere Zwecke verwendet, oder es bestehen rechtliche Anforderungen (z.B. Schadenersatz, Gewährleistungsansprüche etc.), die die weitere Aufbewahrung dieser personenbezogenen Daten rechtfertigen.

Weiters bin ich nach der Rechtsanwaltsordnung verpflichtet, Akten und Dokumentationen aus dem Mandatsverhältnis wegen meiner Prüfpflicht zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung für fünf Jahre nach Beendigung des Mandats aufzuheben. In Einzelfällen können Akten bis zu 30 Jahre nach Beendigung des Mandatsverhältnisses aufgehoben werden, etwa zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen.

Soweit ich personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeite, werden diese nach Ihrem allfälligen Widerruf der Einwilligung gelöscht, sofern nicht sonstige Gründe (siehe oben) die weitere Speicherung der Daten erfordern.

5. Cookies

Um meine Inhalte besser auf Ihre Interessen abstimmen zu können, benutzt meine Seite Cookies. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktion in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Die gesammelten Informationen werden auch zur Erstellung von Statistiken verwendet. In diesem Zusammenhang können allgemeine, nicht personenbezogene Daten erhoben werden und zur Auswertung und Qualitätssicherung an Dritte weitergegeben werden. Sie können die „Cookies“-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren, wir weisen aber darauf hin, dass in diesem Fall einige Funktionen unserer Webseite eingeschränkt werden können.

6. Datenempfänger

Zur Erfüllung meiner Verpflichtungen ist es möglicherweise erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte (zb: IT-Dienstleitungen etc.) weiterzuleiten. Eine Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage datenschutzrechtlicher Vorschriften, dies insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.

Es kann sein, dass Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sich außerhalb Ihres Landes oder außerhalb der EU/EWR befinden und dort Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Ich trage dafür Sorge, dass das europäische Datenschutzniveau und die europäischen Datensicherheitsstandards gewahrt bleiben. Daher übermittle ich Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, oder ich setze Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben, wozu ich Standardvertragsklauseln abschließe.

7. Haftung

Meine Webseite kann Verknüpfungen (Links) zu anderen Webseiten Dritter aufweisen, um auf Inhalte von Dritten zu verweisen. Sollten Sie über einen solchen Link meiner Webseite verlassen, kann ich für Inhalte, Verfügbarkeit oder Werbungen anderer Webseiten nicht garantieren und auch keine Haftung für Schäden und Verluste dafür übernehmen. Für meine Webseite hafte ich nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz meinerseits. Diese Haftungsbeschränkung gilt für sämtliche Schadensersatzansprüche. Sollten in Bezug auf die Haftung Streitigkeiten entstehen, wird als Gerichtsstand Wien – Österreich festgelegt.

8. Sonstiges

Ich behalte mir das Recht vor Inhalte meiner Webseite abzuändern oder zu löschen. Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen stellen keine Rechtsberatung sondern lediglich eine Information dar.

9. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber mir als Verantwortliche nach der DSGVO folgende Rechte:

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten das Rechte auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, die Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, die Löschung nach Art. 17 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, Widerruf und Widerspruch nach Art. 21 DSGVO zu.

Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen wollen, oder wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich gerne an mich unter office@meinlaw.at, wenden.

Darüber hinaus steht es Ihnen zu, sich bei Beschwerden wegen Datenschutzverstößen an die österreichische Datenschutzbehörde dsb.gv.at nach Art. 77 DSGVO zu wenden.

Sofern Sie mir Ihre Einwilligung gegeben haben, Daten zu verarbeiten, so können Sie diese jederzeit widerrufen. Senden Sie bitte ein E-Mail an folgende Adresse, office@meinlaw.at oder senden Sie mir ein Schreiben an folgende Adresse: Graben 12/Top 6, 1010 Wien. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft, durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.