Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung bei Verwendung von Musik auf TikTok und Instagram. Das musst du wissen

Abmahnung Urheberrechtsverletzung Musik TikTok Instagram

In diesem Artikel erfahren Sie:

Abmahnwelle wegen Urheberrechtsverletzungen bei Verwendung von Musik auf TikTok und Instagram – Das musst du wissen

Die Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung bei der Verwendung von Musik auf TikTok und Instagram ist kein Einzelfall mehr, sondern betrifft immer mehr Creator/innen, (Einzel)Unternehmer/innen und Unternehmen wie KMUs und Konzernen. Besonders dann, wenn du deinen Account gewerblich nutzt, droht eine Abmahnwelle wegen der Verwendung von urheberrechtlich geschützter Musik. Viele Nutzer gehen fälschlicherweise davon aus, dass jede Musik, die auf TikTok oder Instagram verfügbar ist, automatisch frei verwendet werden darf. Doch das stimmt nur eingeschränkt – und genau hier liegt das Risiko für eine teure Abmahnung.

Abmahnungen wegen Musiknutzung. Warum die Verwendung von Musik auf TikTok und Instagram riskant ist

Sowohl TikTok als auch Instagram stellen eine große Auswahl an Musik zur Verfügung. Doch während private Accounts oft bedenkenlos auf diese Musik zugreifen dürfen, sieht die Lage für gewerbliche Accounts völlig anders aus. Viele Tracks sind für den privaten Gebrauch lizenziert, aber nicht für kommerzielle Zwecke wie Marketing, Werbung oder den Betrieb eines Business-Profils.

Das führt dazu, dass Rechteinhaber oder spezialisierte Kanzleien Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen verschicken, wenn Unternehmen oder Creator/innen geschützte Musik ohne entsprechende Lizenz verwenden.

Typische Forderungen bei einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung bei Verwendung von Musik auf TikTok und Instagram

Wenn du eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung bei Verwendung von Musik auf TikTok oder Instagram erhältst, enthält das Schreiben meist ähnliche Forderungen:

  • Unterlassungserklärung: Du sollst schriftlich bestätigen, dass du die Musik künftig nicht mehr verwendest.
  • Schadensersatz: Oft wird eine Lizenzgebühr in Höhe dessen verlangt, was eine reguläre Nutzung gekostet hätte – zuzüglich eines „Strafaufschlags“.
  • Anwaltskosten: Zusätzlich musst du häufig die Kosten der gegnerischen Rechtsanwälte übernehmen.
  • Beseitigung: Das betroffene Video muss sofort gelöscht werden.

Die Summen können je nach Werk und Umfang der Nutzung schnell mehrere tausend Euro erreichen.

Wann liegt eine Urheberrechtsverletzung vor bei einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung bei Verwendung von Musik auf TikTok und Instagram?

Eine Urheberrechtsverletzung liegt vor, wenn du ein Werk – wie Musik, Texte, Fotos oder Videos – ohne die notwendige Erlaubnis des Urhebers oder Rechteinhabers nutzt. Auf Social Media heißt das:

  • Musik aus der Standard-Bibliothek ist für private Nutzer meist freigegeben.
  • Sobald du dein Profil jedoch gewerblich nutzt, greifen die privaten Lizenzen nicht mehr.
  • Du benötigst in diesem Fall eine eigene Lizenz oder musst auf lizenzfreie bzw. „royalty-free“ Musik zurückgreifen.

Das gilt auch dann, wenn du die Musik „nur im Hintergrund“ verwendest. Schon kurze Ausschnitte sind urheberrechtlich geschützt.

Handlungsempfehlung bei Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzung bei Verwendung von Musik auf TikTok und Instagram

Wenn du eine Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung bei Verwendung von Musik auf TikTok oder Instagram erhältst, gilt:

  1. Ruhe bewahren – keine voreilige Unterschrift leisten.
  2. Nicht sofort zahlen – viele Forderungen sind überhöht.
  3. Rechtsberatung einholen – eine spezialisierte Rechtsanwältin prüft, ob die Abmahnung berechtigt ist und welche Schritte sinnvoll sind.
  4. Zukunft sichern – nutze nur lizenzierte oder lizenzfreie Musik für deine Inhalte.

👉 Wenn du eine Abmahnung erhalten hast oder rechtssicher agieren möchtest, kontaktiere mich gerne für ein Erstgespräch. Gemeinsam entwickeln wir die beste Strategie, um deine Social-Media-Präsenz rechtssicher zu gestalten und unnötige Risiken zu vermeiden.

Vereinbare gleich ein Erstgespräch unter +43 676 33 52 55 7 oder office@meinlaw.at.

Fazit: Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen bei Verwendung von Musik auf TikTok und Instagram vermeiden

Die Nutzung von Musik auf Social Media ist für Unternehmen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits steigert sie die Reichweite und Attraktivität der Inhalte, andererseits droht eine teure Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung. Wichtig ist, dass du genau weißt, welche Musik du für gewerbliche Accounts verwenden darfst – und wo du vorsichtig sein musst.

Über mich

Mein Name ist Sabrina Meindlhumer, ich bin Rechtsanwältin und Expertin für Wirtschaftsrecht mit Fokus auf IP/IT, Datenschutz, Social Media und Immobilienrecht. Ich begleite Unternehmen und Kreative dabei, ihre Rechte im digitalen Raum zu schützen, Risiken zu minimieren und sich auf das Wesentliche ihres Erfolgs zu konzentrieren.

Workshop-Tipp: Rechtssicherheit auf Social Media

Damit es gar nicht erst zu einer Abmahnung kommt, empfehle ich dir meinen Social Media Workshop:
👉 Workshop Social Media Recht – Rechtssicherheit für Social Media & Online Marketing

In diesem Workshop lernst du praxisnah, wie du Inhalte auf TikTok, Instagram & Co. rechtssicher einsetzt, Abmahnungen vermeidest und deine Social-Media-Strategie professionell absicherst.

Hat dir der Blogbeitrag gefallen?

Neugierig auf mehr? – Meine Blogwelt wartet auf dich! Weitere Blogbeiträge

*Kein Anspruch auf Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität. Der Blogpost dient lediglich der Information und stellt keine konkrete einzelfallbezogene Rechtsberatung dar.

#Urheberrecht #Abmahnung #SocialMediaRecht #MusikInstagram #MusikTikTok #Urheberrechtsverletzung #SabrinaMeindlhumer #RechtsanwältinWien #IPRecht #OnlinemarketingRecht #SocialMediaSicherheit #Abmahnwelle

Sabrina Meindlhumer-Jevremovic rechtsanwältin Blog für rechtliche Themen
Ihre Rechtsanwältin in Wien
Seien Sie immer "Up-to-Date" bei rechtlichen Fragen

Als Rechtsanwältin in Wien, spezialisiert auf Wirtschaftsrecht und Allgemeines Zivilrecht möchte ich Sie bei allen rechtlichen Themen unterstützen und noch mehr Verständnis und Wissen in juristischen Fragen und Angelegenheiten vermitteln, damit Sie immer über die neuesten Gestzesänderungen onformiert sind und Sie sich bei rechtlichen Angelegenheiten noch mehr auskennen.

Bleiben wir in Kontakt
Erhalten Sie Antworten für Ihre Fragen individuell

Vereinbaren Sie jetzt Ihr individuelles Erstgespräch, in dem ich Ihre konkreten Fragen beantworte und Sie rechtlich unterstütze.

Hier können Sie
weitere Blogartikel lesen
Löschung rechtswidriger Inhalte nach dem DSA – Rechte & Pflichten
Löschung rechtswidriger Inhalte nach dem DSA – Rechte & Pflichten

Soziale Netzwerke, Online-Marktplätze und Plattformen sind längst fester Bestandteil unseres digitalen Alltags. Doch mit der zunehmenden Online-Kommunikation häufen sich auch rechtswidrige Inhalte – von Hasspostings über falsche Tatsachenbehauptungen bis hin zu Urheberrechtsverletzungen.
Der Digital Services Act (DSA) – die EU-Verordnung über digitale Dienste – schafft hier neue, klare Regeln: Plattformen müssen schneller und transparenter auf Hinweise reagieren und Inhalte löschen, wenn sie gegen das Recht verstoßen.

Weiterlesen »
Lizenzverträge im Influencer Marketing – rechtssichere Gestaltung
Lizenzverträge im Influencer Marketing

Im digitalen Zeitalter sind Influencer Marketing und User Generated Content (UGC) fester Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation. Wenn Marken Inhalte von Creatorn nutzen oder Influencer ihre Werke für Kooperationen lizenzieren, stellt sich rasch die Frage:
Wie gestalte ich Lizenzverträge im Influencer Marketing richtig?

Weiterlesen »
Social Media Kontosperrung
Social Media Kontosperrung – was tun, wenn dein Account gesperrt wird?

Die Social Media Kontosperrung trifft Creator, Influencer und Unternehmen oft völlig unerwartet. Als gewerblicher Account hast du nicht nur Follower, sondern auch Kunden, Werbepartner und Marketingziele, die durch eine Sperrung gefährdet sind. Die Frage lautet dann sofort: Social Media Kontosperrung was tun? In diesem Beitrag zeige ich dir typische Gründe, deine Rechte, Handlungsempfehlungen und rechtliche Schritte, damit du souverän reagieren kannst.

Weiterlesen »