Nebenkosten bei Kauf oder Verkauf einer Immobilie

In diesem Artikel erfahren Sie:

Nebenkosten beim Kauf und Verkauf einer Immobilie

Sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer entstehen bei der Übertragung einer Liegenschaft– neben dem Kaufpreis – weitere Kosten, hierbei spricht man von Nebenkosten bei Kauf oder Verkauf einer Immobilie.

In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Nebenkosten beim Kauf und Verkauf einer Immobilie.

Vertragserrichtungskosten bei Kauf oder Verkauf einer Immobilie

Beim Erwerb einer Immobilie wird der Käufer (bzw neue Eigentümer) im Grundbuch eingetragen. Hierfür benötigt man einen Kaufvertrag. Da ein Kaufvertrag viele verpflichtende Vertragsbestandteile aufweisen muss, sollte der Vertrag von einem Anwalt oder einem Notar erstellt werden. Für die Errichtung des Kaufvertrages wird im Regelfall der Kaufpreis der Immobilie herangezogen. Abhängig von der Höhe des Kaufpreises ist mit Kosten bis zu 3 Prozent für die Errichtung des Kaufvertrages zu rechnen. Im Regelfall übernimmt der Käufer die Kosten für die Errichtung des Kaufvertrages. Dies ist allerdings Vereinbarungssache zwischen den Vertragsparteien.

Grundbuchsantrag

Um Eigentum an einer Immobilie zu erlangen, muss der Käufer (bzw neue Eigentümer) im Grundbuch eingetragen werden. Die Eintragung im Grundbuch erfolgt durch Einbringung eines Grundbuchsantrags beim zuständigen Grundbuchsgericht. Hierfür fällt derzeit eine Gebühr in der Höhe von EUR 47,00 an.

Grunderwerbsteuer

Die Grunderwerbsteuer erfasst sowohl den entgeltlichen als auch den unentgeltlichen Erwerb einer Immobilie. Die Grunderwerbsteuer beträgt im Regelfall 3,5 Prozent der Bemessungsgrundlage bzw des Kaufpreises. Die  Grunderwerbsteuer fällt beim Käufer an. Im Zusammenhang mit der Grunderwerbsteuer gibt es auch Ausnahmen.

Eintragungsgebühr bei Kauf oder Verkauf einer Immobilie

Eintragungsgebühr: Bei der Eintragung als neuer Eigentümer der Liegenschaft fällt eine Eintragungsgebühr an, diese beträgt 1,1 Prozent des Kaufpreises. Die Eintragungsgebühr fällt beim Käufer an.

Pfandbestellung

Für die Eintragung eines Pfandrechtes auf der Liegenschaft fällt eine Eintragungsgebühr an, diese beträgt 1,2 Prozent des Kaufpreises. Die Eintragungsgebühr fällt beim Käufer an.

Kosten für den Notar bei Kauf oder Verkauf einer Immobilie

Im Zuge der Vertragserrichtung ist die Mitwirkung eines Notars erforderlich, je nach Vertragstyp, ist die notarielle Beglaubigung oder ein Notariatsakt erforderlich. Für die Tätigkeit des Notars fallen zusätzliche Kosten an. Im Regelfall übernimmt der Käufer die Kosten des Notars. Dies ist allerdings Vereinbarungssache zwischen den Vertragsparteien.

Maklerprovision

Oft werden Makler für den Verkauf oder den Kauf einer Immobilie beauftragt. Für die Tätigkeit des Maklers ist im Regelfall auch die Höhe des Kaufpreises maßgeblich. Abhängig von der Höhe des Kaufpreises ist mit Kosten bis zu 3 Prozent für die Tätigkeit des Maklers zu rechnen. Im Regelfall übernimmt der Verkäufer die Kosten des Maklers. Beachten Sie jedoch, dass der Verkäufer die Kosten für den Makler oft im Kaufpreis für die Immobilie
mitberücksichtigt.

Immobilienertragsteuer

Bei der Veräußerung von privaten Grundstücken kann eine Immobilienertragsteuer anfallen. Die Höhe der Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von privaten Grundstücken hängt unter anderem davon ab, ob es sich um ein „Neugrundstück“ oder „Altgrundstück“ handelt. Weiters sind für bestimmte Vorgänge Steuerbefreiungen vorgesehen (etwa Hauptwohnsitzbefreiung oder Herstellerbefreiung).

Haben Sie Fragen im Zusammenhang mit dem Kauf oder Verkauf einer Liegenschaft?

Vereinbaren Sie gleich ein Erstgespräch unter +43 676 33 52 55 7 oder office@meinlaw.at

Hat Ihnen der Blogbeitrag gefallen?

Sabrina Meindlhumer-Jevremovic rechtsanwältin Blog für rechtliche Themen
Ihre Rechtsanwältin in Wien
Seien Sie immer "Up-to-Date" bei rechtlichen Fragen

Als Rechtsanwältin in Wien, spezialisiert auf Wirtschaftsrecht und Allgemeines Zivilrecht möchte ich Sie bei allen rechtlichen Themen unterstützen und noch mehr Verständnis und Wissen in juristischen Fragen und Angelegenheiten vermitteln, damit Sie immer über die neuesten Gestzesänderungen onformiert sind und Sie sich bei rechtlichen Angelegenheiten noch mehr auskennen.

Bleiben wir in Kontakt
Erhalten Sie Antworten für Ihre Fragen individuell

Vereinbaren Sie jetzt Ihr individuelles Erstgespräch, in dem ich Ihre konkreten Fragen beantworte und Sie rechtlich unterstütze.

Hier können Sie
weitere Blogartikel lesen
Rechtsanwältin Austria's Young and Wild
Rechtsanwältin Sabrina Meindlhumer als Ausstellerin bei Austria’s Young and Wild 2025 – Dein rechtlicher Support vor Ort

Am 23. April 2025 verwandelt sich die Wirtschaftskammer Wien in einen Ort voller Inspiration, Innovation und Networking. Das Event Austria’s Young and Wild Wien 2025 bietet eine Plattform für kreative Köpfe, mutige Gründer:innen und etablierte Unternehmer:innen. In einer lockeren Atmosphäre kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, neue Impulse erhalten und dein Netzwerk erweitern. Ich bin mit einem eigenen Ausstellerstand dabei.

Weiterlesen »
Netzwerkreihe Meinlaw & Business Connect
Netzwerkreihe Meinlaw & Business Connect – Recht & Fotografie – Zwischen Pixeln und Paragrafen

Meine Netzwerkeventreihe Meinlaw &Business Connect geht an den Start! 🎉 Am 30. April 2025 laden wir dich zum ersten Event ein. Neben kurzen Impulsen aus Recht & Business bleibt viel Zeit zum Netzwerken in entspannter Atmosphäre. Nutze die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen!

Wir starten mit einem brandaktuellen Thema, das für alle relevant ist, die mit visuellem Content durchstarten: Recht & Fotografie – Zwischen Pixeln und Paragrafen

Weiterlesen »
IP-Recht, Copyright, Urheberrecht, IP, Intellectual Property
Urheberrecht im Internet & Social Media

Das Urheberrecht spielt gerade im Internet & Social Media eine wichtige Rolle! Das Internet und Social Media bieten grenzenlose Möglichkeiten zur Nutzung und Verbreitung von Inhalten – doch nicht alles ist erlaubt. Es gibt klare gesetzliche Regelungen, die das Urheberrecht schützen. Wer sich nicht daran hält, riskiert Abmahnungen und hohe Strafen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie beachten müssen, um auf der sicheren Seite zu bleiben.

Weiterlesen »